top of page

Pippi Langstrumpf – Starkes Mädchen, unsichere Bindung?

Autorenbild: Sarah-Christine BoostSarah-Christine Boost

Pippi Langstrumpf ist eine fiktive Figur aus der Kinderliteratur und ihre Persönlichkeit ist von vielen Eigenschaften geprägt, die sie einzigartig machen. Sie ist stark, unabhängig und hat eine lebhafte Vorstellungskraft. Allerdings gibt es auch einige Aspekte ihrer Persönlichkeit, die als #Bindungsauffälligkeiten interpretiert werden können.


Ist Pippi ein #Waisenkind?

In der Geschichte von Pippi Langstrumpf wird erzählt, dass Pippis Mutter gestorben ist und ihr Vater, Kapitän Efraim Langstrumpf, auf See verschollen ist. Pippi erzählt jedoch auch, dass ihr Vater König eines fernen Landes namens Taka-Tuka-Land sei und sie ihn oft besuche. Es bleibt jedoch unklar, ob ihr Vater tatsächlich existiert oder ob Pippi ihn sich nur ausgedacht hat, um ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. In jedem Fall wird ihr Vater in den Büchern und Filmen nicht aktiv in Pippis Leben dargestellt.


Vorstellungskraft als Fluchtmechanismus durch Trauma?

Einige Experten argumentieren, dass Pippi Langstrumpfs Verhalten auf #Bindungsprobleme oder #Traumata zurückzuführen sein könnte, da sie als Waise aufwächst und ihre Eltern vermisst. So könnte ihre Vorstellungskraft als Fluchtmechanismus dienen, um unangenehmen oder schmerzhaften Emotionen zu entkommen.


Autonomie als Zeichen von Unsicherheit?

Pippi Langstrumpf zeigt Merkmale von einem unsicher-vermeidenden Bindungsstil. Sie sucht Autonomie und Unabhängigkeit, was typisch für Menschen mit einem solchen Bindungsstil ist. Sie vertraut anderen Menschen nicht leicht und hat Schwierigkeiten, Vertrauen aufzubauen und Beziehungen zu pflegen. Sie zeigt auch ein gewisses Maß an Aggressivität und Widerstand gegenüber Autoritäten, was oft bei Menschen mit einem unsicher-vermeidenden Bindungsstil zu beobachten ist. Dies könnte als Ergebnis ihrer eigenen Unsicherheit und Frustration interpretiert werden.


"Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt"

Herr Nilsson & Kleiner Onkel als tierische Therapeuten?

Pippi Langstrumpf hat eine sehr enge Bindung zu ihren Tieren, insbesondere ihrem Affen Herr Nilsson und ihrem Pferd Kleiner Onkel. Diese Tiere sind für sie wichtige Bezugspersonen und Freunde, die sie bedingungslos lieben und akzeptieren. Durch die Tiere erlebt Pippi ein Gefühl der Sicherheit, Geborgenheit und Unterstützung, das ihr möglicherweise in ihrer Kindheit fehlte.


Darüber hinaus ermöglichen ihr die Tiere auch, ihre eigenen Bedürfnisse nach Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung auszuleben. Wie Pippi sagt: "Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt". In dieser Welt haben die Tiere einen wichtigen Platz und helfen ihr, mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen. Insgesamt scheinen die Tiere in Pippis Leben eine positive Rolle zu spielen und ihr dabei zu helfen, mit ihren Bindungsproblemen umzugehen.

Annika – die unscheinbare aber sicher gebundene Freundin?

Interessanterweise zeigt der eher etwas unscheinbare Charakter Annikas im Vergleich zu Pippi ein sicheres Bindungsverhalten. Im Gegensatz zu Pippi hat Annika eine enge Bindung zu ihren Eltern und sehnt sich nach ihrer Liebe und Anerkennung. Sie zeigt auch eine enge Freundschaft mit Tommy und Annika und scheint generell eine starke Verbundenheit zu anderen Menschen zu haben.


Im Vergleich zu Pippi, die als unabhängige, freie und rebellische Figur dargestellt wird, scheint Annika weniger mutig und abenteuerlustig zu sein. Dies kann dazu führen, dass sie von Manchen als weniger inspirierend oder interessant wahrgenommen wird. Allerdings gibt es viele positive Aspekte an Annikas Persönlichkeit, die man als Vorbild betrachten kann. Zum Beispiel zeigt sie eine tiefe Loyalität gegenüber ihren Freunden und ihrer Familie und setzt sich aktiv für das ein, woran sie glaubt. Sie ist auch einfühlsam und sensibel und zeigt Mitgefühl für andere Menschen und Tiere.


Insgesamt kann man sagen, dass Annika als wichtige Ergänzung zu Pippi und Tommy gesehen werden kann. Während Pippi und Tommy oft die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, zeigt Annika eine andere Seite der Kindheit, die von Ängsten, Unsicherheiten und emotionalen Herausforderungen geprägt ist. Durch Annikas Charakter können junge Leserinnen und Leser lernen, dass es normal ist, unsicher zu sein und dass es wichtig ist, sich auf Freunde und Familie zu verlassen, um durch schwierige Situationen zu kommen.


Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass es sich bei Pippi Langstrumpf um eine fiktive Figur handelt und dass Bindungsprobleme nur spekulative Interpretationen ihrer Persönlichkeit sind. Es ist auch wichtig zu betonen, dass Pippi Langstrumpf als starke und unabhängige Figur dargestellt wird, die vielen Kindern (vielleicht gerade, weil sie ihre Eigenheiten kultiviert hat und nicht an ihren schwierigen Erfahrungen zerbrochen ist) als Vorbild dienen kann.

Was meinst du? Aus der Luft gegriffen oder durchaus möglich?


 
 
 

Comments


bottom of page